Unterrichtszeiten
Der Schultag beginnt für unserer Schülerinnen und Schüler mit einem offenen Unterrichtsbeginn. Dies bedeutet, dass sie bereits ab 7.40 Uhr in ihre Klassenräume kommen können und sich dort mit ihren Klassenkameraden austauschen oder aber bereits Arbeitsaufträge bearbeiten. Um 7.55 Uhr müssen dann alle Kinder in ihren Klassen sein.
Im Laufe des Vormittags ertönt der Gong nur zu Beginn und Ende der beiden Hofpausen, sowie nach Ende der 5. und 6. Stunde.
Stunde | Uhrzeit | |
– | 7.40 – 7.55 | offener Unterrichtsbeginn |
1./2. | 7.55 – 9.35 | inklusive individueller Frühstückspause |
– | 9.35 – 9.55 | 1. Hofpause |
3./4. | 9.55 – 11.25 | |
– | 11.25 – 11.40 | 2. Hofpause |
5. | 11.40 – 12.25 | |
6. | 12.25 – 13.10 |
Nach Unterrichtsschluss werden die Buskinder zum Schulbus begleitet. Die OGS-Kinder haben nach jedem Unterrichtsschluss einen direkten Übergang in die OGS.
Abc für Eltern
Adressen- und sonstige Änderungen
Falls sich Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift ändert oder sich Namensänderungen oder Sorgerechtsänderungen ergeben, teilen Sie dies dem Sekretariat bitte umgehend mit. Gerne können Sie dafür das Formular um Downloadbereich nutzen. Nur so können wir Sie im Notfall erreichen.
Anmeldung: Die Anmeldetermine für Schulneulinge werden per Brief von der Stadt Overath an die Erziehungsberechtigten versandt. Bitte vereinbaren Sie dann einen Termin im Sekretariat, um Wartezeiten zu vermeiden.
Zu diesem Termin bringen Sie bitte das einzuschulende Kind, den Anmeldeschein, die Geburtsurkunde sowie den Masernimpfnachweis mit.
An dem vereinbarten Termin können Sie im Anschluss an die Schulanmeldung auch eine Anmeldung für die OGS abgeben. Wenn Sie die Formulare im Vorhinein zu Hause in Ruhe ausfüllen möchten, nutzen Sie bitte den Downloadbereich.
Aller Anfang ist aufregend. Die Einschulung für die neuen Erstklässler findet immer am zweiten Schultag nach den Ferien statt.
Arbeitsgemeinschaften bieten wir an, wenn dies seitens der Lehrerstunden möglich ist.
Bewegung ist für Kinder wichtig. Wir nutzen die Sporthalle in Immekeppel pro Lerngruppe an zwei Stunden wöchentlich und führen einmal wöchentlich eine Bewegungsstunde „rund“ um unser Schulgebäude durch. Schwimmzeiten bieten wir für die Drittklässler an. Wenn möglich nehmen wir am Korfball- und Basketballturnier teil.
Bücher benutzen wir ständig. Damit die nachfolgenden Klassen lange Freude daran haben, sollen sie bitte pfleglich behandelt werden. Bitte die Bücher mit einem Schutzumschlag versehen, falls dieser nicht vorhanden ist.
BuT: Bildungspaket ermöglicht unterschiedliche Zuschüsse zu schulischen Aktivitäten. Im Bedarfsfall kontaktieren Sie bitte das Jobcenter (Bundesanstalt für Arbeit) für die Formulare.
Bücher zum Ausleihen gibt es in der Schülerbücherei. Die Ausleihe wird von der OGS organisiert und ist einmal wöchentlich in der Pause.
Buskinder: Ein Teil unserer Kinder nutzt den Schulbus. Nach Unterrichtsschluss begleitet eine Aufsicht die Kinder zur Bushaltestelle an der Lindlarer Straße.
Winterliche Straßenverkehrsverhältnisse können den Weg zur Schule verhindern. In diesem Fall gilt, dass Sie entscheiden müssen, ob Ihr Kind den Schulweg gefahrlos bewältigen kann. Die Buskinder finden unter www.overath.de einen Hinweis, wenn der Schulbusverkehr eingestellt wird. Wenn Ihr Kind nicht kommen kann, schreiben Sie bitte an diesen besonderen Tagen eine Email (sekretariat@oggs-immekeppel.de), da unsere Telefonleitungen dann überlastet sind.
Digitale Medien. In jeder Klasse befinden sich 2 iPads. Wir arbeiten mit der Anton Lernapp, den Apps zu unseren eingeführten Schulbüchern und zukünftig mit Antolin. In jeder Klasse befindet sich ein Beamer sowie ein Apple TV.
Distanzunterricht wird bei uns mit den Tools von Logineo durchgeführt. Die Datenschutzsicher-heit wird hierbei vom Land gewährleistet. Für Videokonferenzen nutzen wir den Logineo Messenger und als Lernplattform LMS.
Druckschrift ist die erste Schrift, die Ihr Kind lesen und schreiben lernt. Aus der gedruckten Grundschrift entwickelt sich eine verbundene Schrift.
Elterngespräche sind wichtig und notwendig. Bei Bedarf vereinbaren Sie bitte einen Termin über das Logbuch oder per Mail. Zu Elternsprechtagen laden wir die Erziehungsberechtigten ein.
Emailanschriften der Lehrer:innen. Die dienstlichen Mailanschriften finden Sie im Logbuch Ihres Kindes.
Fehlen im Krankheitsfall. Benachrichtigen Sie uns bitte am ersten Fehltag. Sagen Sie bitte einem Kind aus der Nachbarschaft Bescheid oder rufen Sie uns an O22O4-73553. Bitte sprechen Sie ggf. auf den Anrufbeantworter. Ebenso können Sie sich unter sekretariat@oggs-immekeppel.de melden. Bitte nicht bei den Klassenlehrerinnen krank melden. Wenn Ihr Kind länger fehlt brauchen wir eine schriftliche Entschuldigung/ein ärztliches Attest.
Fehltage unmittelbar vor oder nach den Ferien bedürfen eines Attestes. Unterrichtsbefreiung darf seitens der Schule nicht erteilt werden.
Förderverein – diesen gibt es an unserer Schule. Durch ihn werden viele schulische Aktivitäten erst ermöglicht. Bitte unterstützen auch Sie uns durch Ihre Mitgliedschaft!
Fundsachen befinden sich im unteren Flur. Wir versuchen, die Besitzer:innen der Fundstücke zu finden. (Namen in der Kleidung helfen sehr! ) Auf jeden Fall sammeln wir Fundstücke bis zu den nächsten Ferien.
Gesundes Frühstück ist die Grundlage für einen erfolgreichen Schulalltag. Bitte geben Sie Ihrem Kind keine Süßigkeiten mit in die Schule.
Geburtstag feiern wir selbstverständlich auch. Wir singen ein Lied und haben ein gemeinsames Ritual. Das Geburtstagskind bekommt Gutscheine geschenkt (keine Lernaufgaben, Wahl eines Spieles im Sportunterricht). Süßigkeiten Kuchen o.ä.m. werden nicht mitgebracht.
Handys sind für unsere Schüler nicht notwendig. Wenn Ihr Kind krank wird, rufen wir Sie selbstverständlich an.
Hausschuhe tragen wir im Schulgebäude. Durch diese Maßnahme ist es im Gebäude deutlich leiser und sauberer geworden.
Jahrgangsübergreifender Unterricht: in den Klassen 1 und 2 arbeiten wir jahrgangs-übergreifend. Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten in der Gesamtgruppe wechseln sich dabei sinnvoll ab. Eine äußere Differenzierung findet in Förderstunden oder im Förderband statt.
Karneval wird an Weiberfastnacht im Klassenverband und gemeinsam unter dem Schuldach gefeiert. Manchmal bekommen wir karnevalistischen Besuch. Alle kommen kostümiert.
Klassenausflüge finden in allen Stufen statt. Eine mehrtägige Klassenfahrt findet turnusmäßig im dritten Schuljahr statt.
Klassenkasse dient dazu, um Ausgaben für Arbeitsmittel (Kunst), Fahrten, Klassenfeste etc. zu finanzieren.
Lernaufgaben werden von Montag bis Donnerstag gestellt. Am Montag und Donnerstag haben diese eher übenden Charakter und werden zu Hause oder in der OGS-Zeit erledigt. Am Dienstag und Mittwoch haben diese eher projektorientierten Charakter und finden für alle in der Schule statt. (Lehrkraft und OGS Mitarbeiter:innen)
Mithilfe von Eltern ist uns sehr willkommen.
Multiprofessionelle Teams sind durch die unterschiedlichen Proffessionen gegeben. So arbeiten bei uns Grundschullehrkräfte, eine Sonderpädagogin, eine Sozialpädagogin, Schulbe-gleitungen und OGS-Mitarbeiter:innen.
Austausch und gegenseitige Beratung aller Beteiligten sind dabei ein Gelingensfaktor.
Noten gibt es erst ab dem 2. Halbjahr des 3. Schuljahres.
Offener Unterrichtsanfang ist bei uns ab 7.4O Uhr. Die 1. Stunde beginnt um 7.55, die 2. Std. um 8.4O. Schulschluss ist im 1. Schuljahr um 11.25 oder 12.25 Uhr.
OGS können Sie unter 02204-768016 erreichen. Die OGS-Kinder erledigen ihre Lernaufgaben im Rahmen der OGS-Zeit.
Paten erhalten die Erstklässler immer aus dem 2. Schuljahr. Jedes Kind hat somit einen eigenen Ansprechpartner, der im Unterricht oder in der Pause in den ersten Wochen verstärkt Hilfe anbietet.
Ranzen sollten nicht zu schwer sein. Viele Dinge können in der Schule verbleiben.
Schulobst erhalten unsere Schüler:innen dreimal wöchentlich. Wir erhalten dies aus dem EU-Schulobstprogramm.
Selbstständigkeit ist im neuen Lebensabschnitt sehr wichtig und macht die Kinder stolz! Bitte geben Sie Ihrem Kind die Chance, alleine den Klassenraum zu betreten.
Sekretariat ist an allen Tagen besetzt. Nutzen Sie bitte aus diesem Grund den Anrufbeantworter.
Terminplaner wird in den ersten Schulwochen auf der Homepage veröffentlicht. Dort stehen auch die „beweglichen Ferientage“ unserer Schule.
Tinte brauchen wir in der Eingangsphase nicht, deshalb sollten der Füller und Filzstifte bitte zu Hause bleiben.
Zeugnisse gibt es erstmals am Ende des 1. Schuljahres in Form eines Berichtes.